Eine schlüssige Antwort auf diese Frage habe ich in dem Buch “Der Erkenntnis-Widerspruch nicht gefunden. Auch nicht, dass mit Kürzungen von Sozialausgaben und vor allem mit einem Wirtschaftswachstum Schulden abgebaut werden müsste. Also durch mehr Investitionen und mehr Konsumtion müsse die Konjunktur angekurbelt werden, auch mit mehr Geld, damit die Wirtschaft wachse. Wenn das mit dem bisherigen Wirtschaftswachstum nicht erwirtschaftet wurde, bliebe also nur, Geld dafür zu leihen: Wirtschaftswachstum auf Pump! Damit wäre doch die Frage beantwortet. Doch wer das Buch “Der Erkenntnis-Widerspruch” gelesen hat, der zweifelt zu mindestens daran. Was Wirtschaftswachstum bedingt, ist im Buch “Der Erkenntnis-Widerspruch” ausführlich erläutert, und das es nur in einem Zusammenhang zur Lebensreproduktion der Menschen verstanden und beurteilt werden kann. Was sich daraus für Gesellschaft und Politik ergibt, ist nicht einfach zu erfassen. Zur Frage Wirtschaftswachstum auf Pump gibt es wohl keine einfache Antwort. Wie ist Wirtschaftswachstum, Wirtschaftswachstum auf Pump zu verstehen?
„Wirtschaftswachstum auf Pump?“ – Eine Antwort
Eine Antwort auf diese Frage habe die Leserin meines Buches „Der Erkenntnis-Widerspruch“ darin nicht gefunden. Doch ihre Begründung dazu zeigt, dass sie mit dem Gelesenen zu einem kritischen Standpunkt zur Frage: „Wirtschaftswachstum auf Pump?“ gekommen ist. Sie sei undifferenziert, nicht (frag-)würdig, beantwortet zu werden. Und tatsächlich kommt in dieser Frage herrschendes Verständnis zum Ausdruck. Es gehe lediglich um die Beantwortung der Frage, ob „Wirtschaftswachstum auf Pump“ oder nicht auf „Pump“. Dass das herrschende Verständnis diese scheinbare Alternative als bedeutsam versteht, resultiert aus dessen Erkenntnis-Widerspruch. Weil aber die Leserin am Schluss ihres Artikels diese Frage. „Wirtschaftswachstum auf Pump?“ noch einmal formuliert hat, will sie wohl eine Diskussion anregen zur Bedeutung eines wissenschaftlich begründeten „Wirtschaftswachstums“ und damit zur Bedeutung des Zusammenhanges von „Wirtschaftswachstum“ und Lebensreproduktion. Wie zu allen anderen zum Buch „Der Erkenntnis-Widerspruch“ und zur „Erkenntnis-Kritik“ bin ich auch auf diese Diskussionsbeiträge gespannt und darauf, was dazu aus meiner Denkschrift abgeleitet wird.